Mediterrane Brötchen mit Feigen-Dip (vegetarisch)


Diese mediterranen Brötchen haben großes Potential zum neuen Lieblingsrezept – von uns und vielleicht auch bald von euch. 🙂 Der Hefeteig ist nicht nur im Handumdrehen hergestellt, er bedarf auch keiner aufwendigen Knetarbeit. Alle Zutaten werden in einer großen Schüssel miteinander verrührt und nach der Gehzeit, mit einer Teigkarte oder einem Messer, in die gewünschten Brötchenform gebracht. Der Arbeitsaufwand hierfür beträgt maximal 30 Minuten. Du kannst den Teig, beispielsweise am Vorabend, vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Die gebackenen Brötchen lassen sich auch gut Einfrieren, um bei Bedarf, ein paar leckere Beilagen auf Vorrat zu haben. Für die nächste Gartenfeier, zu mediterranen Kochabenden oder einfach zum Sonntagsfrühstück, sind die Brötchen ein kulinarischer Geheimtipp.

Wenn du einen passenden Aufstrich suchst, der für Cracker, Gemüsesticks oder auch für unsere Brötchen geeignet ist, dann schau dir gern den Feigen-Frischkäse-Dip an. Er passt hervorragend zu den mediterranen Brötchen, aber man kann ihn auch für viele weitere Snacks verwenden. Alle Zutaten sind ganzjährig erwerbbar, bzw. durch geeignete Verarbeitung/Lagerung haltbar gemacht.

Noch ein Zusatz für Experimentierfreudige: Nimm dir einfach das Basisrezept mit den Mengenangaben und substituiert die Mehlsorte, die Füllung oder die Gewürze, ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Die Brötchen sind, zum Beispiel, in Kombination mit getrockneten Tomaten, Pilzen, Walnüssen oder auch verschiedenen Kräutern, wie Estragon, Koriander oder Kreuzkümmel ziemlich lecker. Der Dip kann ebenfalls, ganz nach Belieben, abgewandelt werden. Beispielsweise kannst du die Aprikosenmarmelade durch Pfirsich- oder Pflaumenmarmelade ersetzen. Anstelle von Feigen sind getrocknete Pflaumen oder Datteln eine leckere Alternative.

Trau dich mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren und teile deine Kreationen unter dem Hashtag #greenstepsonredground auf Instagram! Wir freuen uns immer sehr, deine eigenen Kreationen unserer Rezepte zu sehen.  

Jetzt wünschen wir dir erstmal gutes Gelingen und dann einen guten Appetit! ❤

Mediterrane Brötchen

Vorbereitungszeit: 20 Minuten  Zubereitungszeit: 15 Minuten     Wartezeit: 15 Minuten

Menge: 10 bis 15 Brötchen

Technische Geräte: keine

Zutaten:

  • 350g Mehl
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • ½ Würfel Frischhefe (oder 8g Trockenhefe)
  • ½ TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Paprikapulver
  • 1 TL Mediterrane Kräuter (z.B. Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum)

Quicktipp: Vollkornmehl bedarf naturgemäß mehr Wasser als Weißmehl, weshalb man hier 50-100ml Wasser zusätzlich hinzufügen kann.

Vorteig (für frische Hefe)

Die frische Hefe und der Zucker werden zu ca. 100ml des lauwarmen Wassers gegeben und klümpchenfrei verrührt. Anschließend wird diese Mischung mit 2-3 EL des Mehls zu einem Vorteig verrührt und für 10 Minuten ruhen gelassen.

Quicktipp: Bei der Verwendung von Trockenhefe muss kein Vorteig angesetzt werden, da die Hefebakterien, durch die pulverförmige Konsistenz, direkt zwischen den trockenen Zutaten verteilt werden.

Hauptteig (für frische Hefe)

Das restliche Mehl wird mit den Gewürzen in einer großen Schüssel vermischt, bevor der Vorteig und das restliche Wasser hinzugegeben werden. Der Teig wird mit einem Backlöffel verrührt, bis er eine leicht klebrige Konsistenz aufweist. Die Oliven werden klein gehackt, ebenfalls zum Teig hinzugegeben und eingerührt (Der Teig muss nicht geknetet werden). Dann wird die Schüssel abgedeckt und an einem warmen Ort, für ca. 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Hand aufs Herz! Wer von euch hat noch alte und ungenutzte elektronische Geräte, kaputte Kabel und leere Batterien Zuhause rum liegen? All diese Dinge enthalten wichtige Ressourcen und können mittlerweile wirklich gut recycelt werden. Jetzt ist ein sehr guter Moment das Lesen unseres Blogs für ein paar Minuten zu unterbrechen und alles gesammelt in eine Kiste zu packen. Und in den nächsten Tagen ist doch bestimmt ein bisschen Zeit für einen schönen Spaziergang an der frischen Luft zu einem Wertstoffhof oder einer Sammelstelle in deiner Nähe, oder? 🙂

Hauptteig (für Trockenhefe)

Das Mehl, die Gewürze, der Zucker und die Trockenhefe werden in einer großen Schüssel vermischt. Anschließend wird das Wasser hinzugegeben und mit einem Backlöffel verrührt, bis der entstehende Teig eine leicht klebrige Konsistenz aufweist. Die Oliven werden klein gehackt, ebenfalls zum Teig hinzugegeben und eingerührt (Der Teig muss nicht geknetet werden). Dann wird die Schüssel abgedeckt und an einem warmen Ort für ca. 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Variation: Wer keine Oliven mag, kann diese durch die gleiche Menge getrockneter Tomaten oder Pilze ersetzen. Diese einfach kurz vor dem Backen mit heißem Wasser übergießen, abtropfen lassen, in kleine Stücke hacken und zum Teig hinzugeben. 

Verarbeitung des Teigs

Vor dem Backen den Ofen auf 230°C Ober-/Unterhitze (210°C Heißluft) einstellen und eine backfeste Schale mit Wasser, in den niedrigsten Bereich des Ofens auf einen Gitterrost stellen. Dadurch bekommen die Brötchen eine knusprige Kruste und die Feuchtigkeit bleibt im Inneren des Brötchens enthalten.

Nach der Gehzeit wird die Arbeitsfläche großzügig bemehlt und der Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die vorbereitete Arbeitsfläche gegeben. Dafür muss die Arbeitsfläche großzügig bemehlt werden, damit der Teig daran nicht haften bleibt. Hierbei sollte man zusätzlich darauf achten, dass die in der Gehzeit entstandenen Luftblasen möglichst im Teig bleiben. Daher ist es am einfachsten, den Teig mit einem Teiglöffel oder -schaber vorsichtig aus von der Schüssel zu lösen. Auf den Teig dann nochmals großzügig Mehl geben, sodass er beim Teilen nicht am Messer/der Teigkarte klebt. Die Brötchen werden, zum Beispiel mit einer Teigkarte, vom gesamten Teig in der gewünschten Brötchenform „abgestochen“ und dann direkt auf einem Backblech abgelegt. Die Brötchen nicht separat kneten oder formen, wodurch jedes Brötchen ein Unikat wird. 🙂

Quicktipp: Die Teigmenge ist ausreichend für ca. 10 mittelgroße Brötchen. Es können aber auch 15 kleine Mini-Brötchen gebacken werden. Dafür wird lediglich die Backzeit entsprechend um ca. 5-10 Minuten reduziert.

Backen

Das Backblech mit den Brötchen kommt dann für ca. 15-20 Minuten in den Ofen. Die Brötchen sind fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist. Daher am besten alle 5 Minuten einen Blick in den Ofen wagen. 😉

Nach der Backzeit die Brötchen abkühlen lassen und am besten am gleichen Tag servieren – dann schmecken sie am besten.  Die Brötchen können auch nach dem Abkühlen eingefroren werden und bei Raumtemperatur, ca. eine Stunde vor dem Verzehr, wieder aufgetaut werden.

Serviertipp: Wenn man die gefrorenen Brötchen nach dem Herausnehmen aus dem Gefrierfach mit etwas Wasser bestreicht und anschließend im Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) für 10 Minuten aufgebackt, schmecken sie wieder genauso lecker wie frisch gebacken.

Feigen-Frischkäse Dip

Zubereitungszeit: 15 Minuten      Wartezeit: keine     Backzeit: keine

Menge: ausreichend für 10 bis 15 Brötchen

Technische Geräte: Pürierstab oder Standmixer

Zutaten:

  • 150g Frischkäse oder Crème Fraîche
  • 3 getrocknete Feigen
  • 1 EL Aprikosenmarmelade
  • 1 TL körniger Senf (oder anderer Senf deiner Wahl)
  • ½ Knoblauchzehe (nach Geschmack dosieren)
  • 1 Prise Salz und Pfeffer
  • ½ TL Paprikapulver

Zubereitung:

Die Feigen und die halbe Knoblauchzehe werden fein gehackt und gemeinsam mit der Marmelade und den Gewürzen püriert. Hierzu kann gern etwas Wasser (ca. 50-100ml) hinzugegeben werden, damit sich die Zutaten einfacher verbinden lassen. Anschließend wird das Frucht-Gewürzepüree in einer Schale mit dem Frischkäse verrührt. Dann kann es bis zum Servieren kaltgestellt werden.

Serviertipp: Der Dip hält sich im Kühlschrank luftdicht verpackt ca. 2 bis 3 Tage frisch.

Alle weiteren Rezepte findet Ihr auf unserer Blogseite oder über die Suche:

Du möchstest unsere neuen Beiträge nicht verpassen? Dann kannst du hier gern unserem Blog folgen:

Schließe dich 28 anderen Abonnenten an

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..