Crowdfunding

Unser Blog-Start in Sydney

Es gibt ein Crowdfunding-Projekt? Ja!

Die Finanzierung des Projekts ist bereits abgeschlossen. Wir konnten unseren Nachhaltigkeitsblog gründen und, wie du siehst, ist er auch bereits Online und mit Artikeln gefüllt. In dem unten stehenden Video haben wir euch erzählt, was unser Blog mit einem Crowdfundingprojekt zutun hatte:

Wieso ein Nachhaltigkeitsblog?

Zwei Studentinnen, eine Leidenschaft.

Wir beide beschäftigen uns in den letzten Jahren immer mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit, daher gestalten wir auch unsere Reise in Down Under möglichst umweltbewusst. Während unserer Zeit in Australien führen wir daher – neben dem Studium – unseren Blog zu umweltbewusster Ernährung, Touren, Textiltechnik und Allgemeinwissen.

Um diesen Blog weiter aufzubauen und unsere nachhaltige Reise finanzieren zu können, haben wir ein Crowdfunding bei Startnext.com gestartet. Am 29.09.2019 haben wir eine Summe von 4.170€ mit 33 Unterstützern erreicht. Wir danken euch dafür ganz herzlich!

Wofür verwenden wir die Crowdfunding-Summe?

  • Kostendeckung des Blogs (Equipment, Domain und Infrastruktur des Blogs, Video-Bearbeitungsprogramm, …)
  • Atmosfairbeitrag (494€) als CO2 Ausgleich für unsere gesamten Flüge
  • Materialkosten für die Dankeschön-Produkte
  • tägliche mehrstündige Recherchearbeit und Aufbreitung von Quellen für Artikel und Rezepte

Für eine genaue Aufschlüsselung der ursprünglichen Summe von 6000€, haben wir auch einen eigenen Blogartikel verfasst.

Lasst uns gemeinsam grüne Schritte gehen.

Unsere Vision

Wir möchten dieses Bewusstsein auch in unseren Lebensalltag in Australien integrieren. Unser Blog soll daher eine Plattform zum Stöbern und Wohlfühlen für ein nachhaltigeres Leben und Reisen werden. Wir möchten dich mit unseren Beiträgen über Themen wie bewussten Konsum, Umweltschutz, Nachhaltigkeit im Alltag und Reisen inspirieren, anregen und begeistern.


Das waren unsere Dankeschön-Produkte

Für die finanzielle Hilfe haben wir unseren Unterstützern im Gegenzug etwas besonderes als Dankeschön zurückgegeben. Wir haben unsere Fähigkeiten kombiniert und ein paar eigene GreenSteps Produkte aus Naturmaterialien hergestellt.

Dabei war uns wichtig, dass man diese Produkte auch als praktische Alltagshelfer verwenden kann.

Was gab es für Dankeschön Produkte?

  • selbstgenähte Taschen zur Aufbewahrung (aus: Leinen, Baumwolle)
  • selbstgenähte Reisekissen mit einer atmungsaktiven Füllung aus Hirsespelzen (aus: Viskose, Inlay: recycelter Gardinenstoff)
  • selbstgenähte Wäschebeutel (aus: Leinen, Baumwolle)
  • selbstgenähte Wärmekissen gefüllt mit Kirschkernen (aus: Leinen)
  • selbstgebaute Schmuckständer (mit Laub-Holz aus dem eigenen Garten)

Wie kannst du uns auch jetzt noch ohne finanzielle Mittel unterstützen?

Teile diesen Beitrag mit #greenstepsonredground, folge uns auf Instagram oder inspiriere uns mit Vorschlägen 🙂

https://www.instagram.com/greenstepsonredground/

Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gewinnen an Tragweite je mehr Menschen sich aktiv an der Weitergabe von Gedanken beteiligen. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Ideen, die uns helfen unsere Reise noch bewusster und nachhaltiger zu gestalten. Jeder Beitrag zeigt uns dein Interesse und motiviert uns noch mehr zu bestimmten Themen zu recherchieren. Dadurch kann jeder von deinen Vorschlägen profitieren und wir können gemeinsam dem Ziel einer nachhaltigen Lebensgestaltung ein ganzes Stück näherkommen.

Wie wollen wir Australien nachhaltig bereisen?

Uns ist bewusst, dass das Flugzeug eines der umweltunfreundlichsten Transportmittel ist. Daher haben wir uns entschieden auf Inlandsflüge in Australien zu verzichten. Um den CO2 Ausstoß unserer Langstreckenflüge nach Sydney zu kompensieren, möchten wir zudem eine Teilsumme des Crowdfundings für einen Atmosfairbeitrag verwenden. Atmosfair ist eine gemeinnützige Organisation, die Klimaschutzprojekte vielfältiger Art unterstützt und sich so zum Ziel gesetzt hat, den CO2 Ausstoß signifikant, durch den Aufbau erneuerbarer Energiesysteme, zu reduzieren. Der Beitrag zur Kompensation der Flugemissionen von 247€ ergibt sich pro Person für den Hin- und Rückflug über Singapur.

Wir möchten in Australien möglichst nachhaltig Reisen, indem wir – bevor wir weite Strecken zurücklegen – vorerst unsere Umgebung richtig kennen lernen. Das Umland von Sydney bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen und Tagestouren, die wir mit Zügen und Bussen relativ gut und schnell erreichen können. Auch große Entfernungen zwischen den Städten wie Melbourne, Perth und Brisbane sind mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, allerdings im Vergleich zum Flugzeug meistens viel teurer.

Auch im Bereich Ernährung gibt es viele Möglichkeiten seinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Während der Einkauf von biologisch angebauten Lebensmitteln und saisonalen Produkten mittlerweile in einigen Geschäften und auf Märkten relativ günstig ist, ist das Angebot an unverpackten Lebensmitteln und recyclebaren Verpackungen ziemlich überschaubar oder mit hohem Aufwand verbunden. Es zeigt sich allerdings ein Trend, dass Hersteller auf veränderte Kundenansprüche reagieren und ihre Sortimente zunehmend nachhaltiger gestalten. Dies ist ein guter Anfang und ein Schritt in die richtige Richtung!

Wir zeigen dir auf unserem Blog Alternativen, die uns im Alltag überzeugen.

Wenn du offene Fragen oder Anregungen hast, kannst du uns gern einen Kommentar hinterlassen oder einfach persönlich über das Kontaktformular anschreiben.

Wir Bedanken uns für jede Unterstützung!

Lass gemeinsam Grüne Schritte gehen.

Du möchstest unsere neuen Beiträge nicht verpassen? Dann kannst du hier gern unseren Blog abbonieren:

Schließe dich 28 anderen Abonnenten an

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..